wildform
  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge
20. Mai 2021 von Jessica Käser

Stockente auf Balkon!

Stockente auf Balkon!
20. Mai 2021 von Jessica Käser

Eine unerwartete Art ist auf dem Balkon aufgetaucht!

Natürlich überlege und plane ich den Balkon in der Hoffnung, viele fliegende Tiere anzuziehen. Dabei denke ich an Schmetterlinge und andere Insekten, aber nun hat sich ein etwas grösseres Tier eingenistet: Es brütet eine Stockente ihre etwa 7 Eier aus! 

Die Entendame hat sich einen speziellen Ort ausgesucht, um zu brüten! 

Ich habe aus einem alten Getränkegestell schon vor Jahren ein mehrstöckiges Kräutergestell gebaut und der zweitoberste Stock scheint der Ente am besten zu gefallen. Da musste halt der Thymian weichen. Der war noch nicht mal ganz ausgewintert, doch ich kann ihr nicht böse sein und fühle mich geehrt, dieser wunderschönen Entendame einen sicheren Ort für diese spannende Brutzeit zu bieten. Sie heisst Fränzi. Im vierten Stock ist sie auf jeden Fall sicher vor Füchsen und Hauskatzen und ich werde ihr helfen, die Küken sicher ans Wasser zu bringen, wenn die dann geschlüpft sind. Das wird ein kleines Abenteuer!

Vorheriger BeitragBaumscheiben werden bunt!Nächster Beitrag Sicheldolde

Zum Blog

Hier entstehen immer wieder Beiträge zum Thema Artenvielfalt und Stadtnatur

Letzte Beiträge

Rote Liste erklärt30. März 2022
Wildbienen, Unken und Zauneidechsen fördern!28. März 2022
Schmetterlinge im Winter26. Januar 2022

Kategorien

  • Artportrait
  • Fauna
  • Flora
  • Inspiration
  • Planung
  • Referenz
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Artportrait Balkon Baumscheiben citizen project Falcaria vulgaris Fledermaus Flora Fränzi Heuschrecke Interaktion Nisthilfe Rote Liste Schmetterlinge Stadt Stadtbaum Stockente Tagfalter Vögel Wildstauden Winter

Beiträge

  • Artportrait (6)
  • Fauna (8)
  • Flora (6)
  • Inspiration (4)
  • Planung (2)
  • Referenz (1)
  • Uncategorized (1)

Warum Wildform?

Weil der Name Vielfalt und Gestaltung vereint.

Weil er auch für den Ursprung von heutigen Nutzpflanzen steht.

Kontaktinformationen

wildform gmbh
Fabrikstrasse 23
8005 Zürich
+41 (0) 76 228 91 69
hallo@wildform.chwildform.ch

Seiten

  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge

Schlagwörter

Artportrait (1) Balkon (2) Baumscheiben (1) citizen project (1) Falcaria vulgaris (1) Fledermaus (1) Flora (1) Fränzi (1) Heuschrecke (1) Interaktion (1) Nisthilfe (1) Rote Liste (1) Schmetterlinge (1) Stadt (2) Stadtbaum (1) Stockente (1) Tagfalter (1) Vögel (2) Wildstauden (1) Winter (1)