Referenzprojekte

Da wildform erst ab August 2021 wirklich startet, ist diese Seite noch in Aufbau. Nichtsdestotrotz gibt es natürlich einiges auszuweisen, dass ich bereits umgesetzt habe

Pflanzplanung Dachterrasse

Das Dach des Verwaltungsgebäude an der Stampfenbachstrasse 12-14 musste saniert werden. Die Dachstatik hat eine intensive Begrünung nicht erlaubt. Die geplante extensive Wiese war deshalb nicht möglich. Ein Kompromiss mit Pflanzkübeln bietet aber doch vielen wertvollen Pflanzen einen Lebensraum.

Die Pflanzenwahl habe ich so gewählt, dass sie den in der Umgebung vorkommenden Wildbienen als Nahrung dienen. Welche Wildbienen vorhanden sind, habe ich via floretia.ch ausfindig gemacht. Wir haben zudem Totholz auf dem Dach platziert, um insbesondere weitere Insekten zu fördern.

Die Umsetzung mit dem Gartenbauer hat sehr gut funktioniert.

Projektleitung Jubiläum

Während meiner Zeit bei der Fachstelle Naturschutz habe ich die Jubiläumsaktionen zum den 75 Jahren Natur- und Landschaftsschutz im Kanton Zürich organisiert und koordiniert. Dazu habe ich eng mit einer Kommunikationsfirma gearbeitet. Neben inhaltlichem Aufarbeiten der Tätigkeiten war viel organisatorisches Können und Kreativität gefordert.

Es wurden 75 Naturschutzgebiete mit pinken Bannern markiert. Eine Jubiläumswebsite wurde aufgebaut, in dem Artportraits auf humorvolle Weise dargestellt wurden. Zudem fand ein grosser Anlass mit über 100 Menschen im Schloss Greifensee statt. Dies wurde begleitet von einer Fassadenbeleuchtung durch Gerrry Hofstetter.

Es liegt mir, die vielen Fäden in der Hand zu halten, alles zu koordinieren und sicherzustellen, dass alles Geforderte zur richtigen Zeit und in hoher Qualität am richtigen Ort ist.

Blumenrasen

Im Rahmen meiner Abschlussarbeit des CAS Natur im Siedlungsraum habe ich mich mit den Einsatzmöglichkeiten und dem ökologischen Wert von Blumenrasen auseinandergesetzt (Download CAS-Arbeit). Ein Fazit: Die handelsüblichen Saatgutmischungen sind sehr unterschiedlich gut. Aus Sicht der Insektenförderung zum Beispiel könnten alle aufgewertet werden. Deshalb läuft ein Versuch in einem Privatgarten, in dem eine eigene Mischung ausprobiert wird.