wildform
  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge
25. Januar 2022 von Jessica Käser

Nistkasten reinigen

Nistkasten reinigen
25. Januar 2022 von Jessica Käser

Bevor der Frühling kommt

Es ist auf jeden Fall schon ein Weilchen her, dass die letzten „Bibeli“ aus den Nistkästen ausgeflogen sind. Und spätestens jetzt ist es an der Zeit, die Nistkästen zu reinigen, damit im Frühling die nächste Vogel-Familie einziehen kann.

Das Nest war sicherlich schön weich, raus muss es nun trotzdem.

Warum reinigen?

Auch wenn das Nest noch so schön ist und es für die Vögel viel Arbeit war, ein Nest zu machen: Es muss raus. Der Grund ist einfach: Parasiten. Es hat fast sicher Milben in dem Moosbett. Diese können teilweise auch den kalten Winter überleben und würden die jungen Küken im nächsten Frühling befallen und krank machen. Deshalb muss alles raus und gut gereinigt werden. Im Normallfall reicht ein trockenes Ausbürsten. Bei starkem Parasitenbefall kann auch mit Schmierseife nachgeholfen werden oder der Nistkasten sogar ausgeräuchert werden.

Ausserdem ist es ganz schön spannend zu sehen, woraus das Nest gemacht wurde. Wo haben die Vögel nur all die Hundehaare her?

Wann reinigen?

Es ist gut, die Nistkästen jeweils zwischen Herbst (ca. Oktober) und Ende Januar zu reinigen. Auch in meinem Nistkasten hatte es noch Überreste von einem Vögelchen, dass es wohl nie rausgeschafft hat. Das ist normal. Es ist aber deutlich angenehmer, die Reste wegzumachen, wenn es kalt ist, weil der Geruch im Sommer ganz schön widerlich sein kann und die Milben auch noch munter auf einen springen könnten.

Noch kein Nistkasten?

Nistkasten sind gute Ersatzlebensräume für Arten, die natürlicherweise in Höhlen nisten würden. Je nach dem, welcher Vogelart einziehen soll, gibt es unterschiedliche Nisthilfen. Auf dem Bild ist der Nistkasten „Flex“ der Vogelwarte (https://www.vogelwarte.ch/de/shop/nisthilfen-und-futterhaeuser/holznistkasten-flex). Mitten in der Stadt Zürich wurden darin etwa 8 Kohlmeisen aufgezogen.  

Vorheriger BeitragVoting-Phase!Nächster Beitrag Schmetterlinge im Winter

Zum Blog

Hier entstehen immer wieder Beiträge zum Thema Artenvielfalt und Stadtnatur

Letzte Beiträge

Rote Liste erklärt30. März 2022
Wildbienen, Unken und Zauneidechsen fördern!28. März 2022
Schmetterlinge im Winter26. Januar 2022

Kategorien

  • Artportrait
  • Fauna
  • Flora
  • Inspiration
  • Planung
  • Referenz
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Artportrait Balkon Baumscheiben citizen project Falcaria vulgaris Fledermaus Flora Fränzi Heuschrecke Interaktion Nisthilfe Rote Liste Schmetterlinge Stadt Stadtbaum Stockente Tagfalter Vögel Wildstauden Winter

Beiträge

  • Artportrait (6)
  • Fauna (8)
  • Flora (6)
  • Inspiration (4)
  • Planung (2)
  • Referenz (1)
  • Uncategorized (1)

Warum Wildform?

Weil der Name Vielfalt und Gestaltung vereint.

Weil er auch für den Ursprung von heutigen Nutzpflanzen steht.

Kontaktinformationen

wildform gmbh
Fabrikstrasse 23
8005 Zürich
+41 (0) 76 228 91 69
hallo@wildform.chwildform.ch

Seiten

  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge

Schlagwörter

Artportrait (1) Balkon (2) Baumscheiben (1) citizen project (1) Falcaria vulgaris (1) Fledermaus (1) Flora (1) Fränzi (1) Heuschrecke (1) Interaktion (1) Nisthilfe (1) Rote Liste (1) Schmetterlinge (1) Stadt (2) Stadtbaum (1) Stockente (1) Tagfalter (1) Vögel (2) Wildstauden (1) Winter (1)