wildform
  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge
30. September 2021 von Jessica Käser

Alpensommervögel

Alpensommervögel
30. September 2021 von Jessica Käser

Summervögeli

Schmetterlinge der Alpen

Zwar arbeite und lebe ich vor allem im Mittelland, doch ab und zu locken die Berge. Und da fliegt mir dann auch mal das ein oder andere Tierlein ins Netz, dass ich dann nicht gleich auf den ersten Blick erkenne. Die beiden Arten, die ich euch hier zeige, lassen sich aber relativ einfach bestimmen – wenn man weiss, auf was man schauen kann natürlich.

Die Bilder sind entstanden in Zermatt bei einem Kurs im August 2021 mit orthoptera.ch

Stiefmütterchen-Perlmutterfalter

Stiefmütterchen-Perlmutterfalter, Argynnis niobe

Dieser schöne Falter stiehlt dem ebenfalls schönen Matterhorn hier etwas die Show!

Der Stiefmütterchen-Perlmutterfalter gehört zu den Edelfaltern und weist hübsche Silberflecken auf (Bild unten). Er schimmert an der Hinterflügelunterseite oft grünlich, das ist hier ebenfalls gut zu sehen. Dieser Schmetterling frisst als Raupe an Veilchen und Stiefmütterchen (Gattung Viola).

Stiefmütterchen-Perlmutterfalter, Argynnis niobe

Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass die weissen Flecken einen deutlichen schwarzen Rand aufweisen und auch die Aderung deutlich schwarz gezeichnet ist.

Alpengelbling

Alpengelbling, Colias phicomone

Dieser Tagfalter lebt gerne auf Alpwiesen und ist erst ab etwa 900 Meter über Meer anzutreffen. Der Falter wirkt oft etwas rosa gepudert, weil der Flügelsaum etwas rosa ist. Er ist nicht ganz so kräftig gelb wie der Zitronenfalter, der verbreiteter vorkommt. Die Raupen des Alpengelblings ernähren sich von Schmetterlingsblütlern wie verschiedenen Kleearten. An diesen Pflanzen überwintert die kleine Raupe auch ab August bis im Juni im nächsten Jahr.

Vorheriger BeitragSibirische KeulenschreckeNächster Beitrag Voting-Phase!

Zum Blog

Hier entstehen immer wieder Beiträge zum Thema Artenvielfalt und Stadtnatur

Letzte Beiträge

Rote Liste erklärt30. März 2022
Wildbienen, Unken und Zauneidechsen fördern!28. März 2022
Schmetterlinge im Winter26. Januar 2022

Kategorien

  • Artportrait
  • Fauna
  • Flora
  • Inspiration
  • Planung
  • Referenz
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Artportrait Balkon Baumscheiben citizen project Falcaria vulgaris Fledermaus Flora Fränzi Heuschrecke Interaktion Nisthilfe Rote Liste Schmetterlinge Stadt Stadtbaum Stockente Tagfalter Vögel Wildstauden Winter

Beiträge

  • Artportrait (6)
  • Fauna (8)
  • Flora (6)
  • Inspiration (4)
  • Planung (2)
  • Referenz (1)
  • Uncategorized (1)

Warum Wildform?

Weil der Name Vielfalt und Gestaltung vereint.

Weil er auch für den Ursprung von heutigen Nutzpflanzen steht.

Kontaktinformationen

wildform gmbh
Fabrikstrasse 23
8005 Zürich
+41 (0) 76 228 91 69
hallo@wildform.chwildform.ch

Seiten

  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge

Schlagwörter

Artportrait (1) Balkon (2) Baumscheiben (1) citizen project (1) Falcaria vulgaris (1) Fledermaus (1) Flora (1) Fränzi (1) Heuschrecke (1) Interaktion (1) Nisthilfe (1) Rote Liste (1) Schmetterlinge (1) Stadt (2) Stadtbaum (1) Stockente (1) Tagfalter (1) Vögel (2) Wildstauden (1) Winter (1)