wildform
  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge
30. September 2021 von Jessica Käser

Sicheldolde

Sicheldolde
30. September 2021 von Jessica Käser

Seltene Pflanzen schützen und fördern

Sicheldolde 1, Schaufel 0
- oder doch nicht so einfach?

Die Schaufel ist auf jeden Fall hin, aber davon profitiert die seltene Sicheldolde (Falcaria vulgaris, gemäss Roter Liste Schweiz vom Aussterben bedroht (CR)) dann doch nicht. Dieses Exemplar habe ich an einem Ort im Kanton Schaffhausen gefunden, der regelmässig gemäht wird. Zwischen Flurweg und Getreideacker ist es kaum möglich sie einzuhagen oder sonst zuverlässig zu schützen. Deshalb habe ich ein paar Exemplare ausgegraben und auf eine Brache versetzt, die nur selten gemäht wird und auch sehr nahe liegt (und natürlich entsprechend als Neuansiedlung gemeldet). Hoffen wir die Art kann sich nun an beiden Standorten halten!

Diese unscheinbare Pflanze ist – aus botanischer Sicht – eine kleine Sensation! Sie ist gar nicht so einfach zu finden, nicht nur weil sie so selten ist und sogar vom Aussterben bedroht. Die Blätter sind farblich nicht auffallend anders als viele Gräser und wirken auf den ersten Blick tendenziell auch sehr schmal. Doch auf dem Foto sieht man gut, die Blätter sind gesägt und oft 3teilig. Sie sind auch viel starrer als Grasblätter. Die Blüten sind in einer Dolde angeordnet und sehr feingliedrig. Die Art heisst auf deutsch Sicheldolde, der wissenschaftliche Name ist Falcaria vulgaris.

Mehr Infos auf infoflora: Falcaria vulgaris

Verbreitungskarte der Sicheldolde gemäss infoflora, Stand September 2021, Stichjahr 2002

Vorheriger BeitragStockente auf Balkon!Nächster Beitrag Fledermaus am Tag

Zum Blog

Hier entstehen immer wieder Beiträge zum Thema Artenvielfalt und Stadtnatur

Letzte Beiträge

Biodiversitäts-förderung auf Landwirtschafts-betrieb27. Februar 2025
Ackerbegleitflora – Beitrag im ‚Schweizer Bauer‘23. Januar 2025
Spende an Verein Hot Spots23. Januar 2025

Kategorien

  • Artportrait
  • Fauna
  • Flora
  • Inspiration
  • Planung
  • Referenz
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Artportrait Balkon Baumscheiben citizen project Falcaria vulgaris Fledermaus Flora Fränzi Heuschrecke Interaktion Nisthilfe Rote Liste Schmetterlinge Stadt Stadtbaum Stockente Tagfalter Vögel Wildstauden Winter

Beiträge

  • Artportrait (7)
  • Fauna (10)
  • Flora (9)
  • Inspiration (5)
  • Planung (3)
  • Referenz (1)
  • Uncategorized (4)

Warum Wildform?

Weil der Name Vielfalt und Gestaltung vereint.

Weil er auch für den Ursprung von heutigen Nutzpflanzen steht.

Kontaktinformationen

wildform gmbh
Wöschnauring 60
5000 Aarau
hallo@wildform.chwildform.ch

DATENSCHUTZ

Datenschutz-auf-unserer-Homepage

Seiten

  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge

Schlagwörter

Artportrait (1) Balkon (2) Baumscheiben (1) citizen project (1) Falcaria vulgaris (1) Fledermaus (1) Flora (1) Fränzi (1) Heuschrecke (1) Interaktion (1) Nisthilfe (1) Rote Liste (1) Schmetterlinge (1) Stadt (2) Stadtbaum (1) Stockente (1) Tagfalter (1) Vögel (2) Wildstauden (1) Winter (1)