wildform
  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge
21. Februar 2021 von Jessica Käser

Schwarzdorn

Schwarzdorn
21. Februar 2021 von Jessica Käser

Der Schwarzdorn blüht früh im Frühling und ist eine echte Bienenweide. Sie bieten reinweisse Blüten und ein wunderbares Parfüm für uns Menschen und natürlich viel Nektar für Insekten. Im Moment brummt es richtiggehend wenn man bei etwas Sonne an einem solchen Strauch stehen bleibt. Beim Fotografieren ist sogar eine Wildbiene auf meiner Hand gelandet. Die Blüten waren doch etwas spannender.

Wildbiene
Wildbiene macht Pause auf meiner Hand

Schwarzdorn als Lebensraum

Wer schon mit der Pflege dieses Stauchs beschäftigt war, weiss wie beeindruckend die „Dornen“ dieser Pflanze sind. Es sind botanisch gesehen keine Dornen, sondern Kurztriebe. Mit regelmässigem Schnitt kann man den Busch sehr dicht werden lassen, was von vielen Vögeln als Brutplatz geschätzt wird. Ausserdem lassen sich an jüngeren Trieben oft im Winter sogar Schmetterlingseier finden. Die sind zwar nur ca. 1 Millimeter gross, doch oft so hell im Vergleich zum dunkeln Holz des Schwarzdorn, dass sie sich leicht erkennen lassen.

Ei des Birkenzipfelfalters am Schwarzdorn, etwa Mitte Januar gefunden
Schwarzdornblüten
Nächster Beitrag Die Balkonsaison beginnt - fast!

Zum Blog

Hier entstehen immer wieder Beiträge zum Thema Artenvielfalt und Stadtnatur

Letzte Beiträge

Rote Liste erklärt30. März 2022
Wildbienen, Unken und Zauneidechsen fördern!28. März 2022
Schmetterlinge im Winter26. Januar 2022

Kategorien

  • Artportrait
  • Fauna
  • Flora
  • Inspiration
  • Planung
  • Referenz
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Artportrait Balkon Baumscheiben citizen project Falcaria vulgaris Fledermaus Flora Fränzi Heuschrecke Interaktion Nisthilfe Rote Liste Schmetterlinge Stadt Stadtbaum Stockente Tagfalter Vögel Wildstauden Winter

Beiträge

  • Artportrait (6)
  • Fauna (8)
  • Flora (6)
  • Inspiration (4)
  • Planung (2)
  • Referenz (1)
  • Uncategorized (1)

Warum Wildform?

Weil der Name Vielfalt und Gestaltung vereint.

Weil er auch für den Ursprung von heutigen Nutzpflanzen steht.

Kontaktinformationen

wildform gmbh
Fabrikstrasse 23
8005 Zürich
+41 (0) 76 228 91 69
hallo@wildform.chwildform.ch

Seiten

  • Home
  • Portfolio
    • Referenzprojekte
    • Methoden
  • Über mich
  • Kontakt
  • Downloads
  • Beiträge

Schlagwörter

Artportrait (1) Balkon (2) Baumscheiben (1) citizen project (1) Falcaria vulgaris (1) Fledermaus (1) Flora (1) Fränzi (1) Heuschrecke (1) Interaktion (1) Nisthilfe (1) Rote Liste (1) Schmetterlinge (1) Stadt (2) Stadtbaum (1) Stockente (1) Tagfalter (1) Vögel (2) Wildstauden (1) Winter (1)