Jessica käser
ein paar worte zu mir


Biodiversität mit Herzblut
Zu meinem Wesen mir
Stadtkind und Landei zu gleich. Viel meiner Fröhlichkeit rührt durch überraschende Beobachtungen und Entdeckungen der Natur. Die ersten Haselnussblüten noch im Winter, die nur wenige Millimeter gross sind aber mit ihrem knalligen rot schon den bunten Frühling ankündigen zum Beispiel. Oder jeder Schmetterling, der durch die Luft flattert oder auf einer Blüte sitzt. Trotzdem geniesse ich auch die Vorzüge der Stadt, vor allem die kurzen Distanzen, per Velo natürlich. Draussen bin ich gerne, auch wenn es windig ist oder kalt.
Projekte gehe ich mit ehrlichem Interesse an und setze es jeweils in Kontext. Interdisziplinäres Arbeiten liegt mir, doch komme ich auch effizient und selbständig vorwärts, wenn ich an etwas alleine arbeite. Gerne engagiere ich mich und übernehme auch viele Aufgaben, die kein Glamour versprühen, aber eben gemacht werden müssen. Das zeigt sich auch im Privaten. Wenn mein Naturherz nicht ganz so laut schlagen würde, wäre ich eine super Eventmanagerin geworden.
Als Kind habe ich versucht, alle Pflanzen zu bestimmen, von denen ich die Namen noch nicht kannte. Damals hat der Klassiker "Was blüht denn da" noch ausgereicht. Mit dem ETH-Studium ist das Bestimmen der Arten systematischer geworden und mittlerweile ist mein Interesse auch auf andere Gruppen übergesprungen. Vor allem die Tagfalter (Schmetterlinge) haben es mir angetan. Auch Heuschrecken und Schnecken sind immer wieder vor der Lupe und werden bestimmt.
Projekte gehe ich mit ehrlichem Interesse an und setze es jeweils in Kontext. Interdisziplinäres Arbeiten liegt mir, doch komme ich auch effizient und selbständig vorwärts, wenn ich an etwas alleine arbeite. Gerne engagiere ich mich und übernehme auch viele Aufgaben, die kein Glamour versprühen, aber eben gemacht werden müssen. Das zeigt sich auch im Privaten. Wenn mein Naturherz nicht ganz so laut schlagen würde, wäre ich eine super Eventmanagerin geworden.
Als Kind habe ich versucht, alle Pflanzen zu bestimmen, von denen ich die Namen noch nicht kannte. Damals hat der Klassiker "Was blüht denn da" noch ausgereicht. Mit dem ETH-Studium ist das Bestimmen der Arten systematischer geworden und mittlerweile ist mein Interesse auch auf andere Gruppen übergesprungen. Vor allem die Tagfalter (Schmetterlinge) haben es mir angetan. Auch Heuschrecken und Schnecken sind immer wieder vor der Lupe und werden bestimmt.

Einsatz mit Herzblut
Privates Engagement
Vorstandsmitglied WWF Zürich, Ressort terrestrische Biodiversität
wwf-zh.ch
Vorstandsmitglied des Vereins Produkte aus Naturschutz- Projekten naturschutzprodukte.ch
Revisorin Verein Wässerwiesen Hundig waesserwiesen-hundig.ch
Stadtnaturbeobachterin für Wilde Nachbarn wildenachbarn.ch
Mitglied Natur- und Vogelschutzverein Höngg nvvhoengg.ch
Mitglied Glühwürmchenverein gluehwuermchen.ch
Mitglied Groupe de réflexion Wildpflanzen im Siedlungsraum


Ausbildung
Studium und Weiterbildung
Studium 2009-2014. Bachelor und Master in Umweltnaturwissenschaften ETH, Fokus auf Wald- und Landschaftsmanagement.
Austauschsemester in Wageningen, Niederlande.
Masterarbeit 2014. Wald und Forst in Freilichtmuseen: Themen - Konzepte - Umsetzung. Betreut durch Matthias Bürgi, WSL.
CAS Natur im Siedlungsraum 2019. Arbeit zum Potential von Blumenrasen im Siedlungsraum.
Austauschsemester in Wageningen, Niederlande.
Masterarbeit 2014. Wald und Forst in Freilichtmuseen: Themen - Konzepte - Umsetzung. Betreut durch Matthias Bürgi, WSL.
CAS Natur im Siedlungsraum 2019. Arbeit zum Potential von Blumenrasen im Siedlungsraum.
Download CAS Blumenrasen_CAS_Abschlussarbeit_190916_inkl_Anhang.


Vor Wildform
Anstellungen
Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich. 2015-2021. 6 Jahre Projektleiterin Vernetzungsprojekte nach DZV (Direktzahlungsverordnung). Fokus auf Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft. Weitere Projekte der Artenförderung (Feldlerche, Segetalflora) und interdisziplinäre Zusammenarbeit (Landwirtschaft, Jagd...).
Naturschutz- und Artenförderung GmbH : Praktikum im praktischen Naturschutz mit viel Feldarbeit und konzeptioneller Erarbeitung der Flora- und Fauna auf Neuschaffungsflächen.
Naturschutz- und Artenförderung GmbH : Praktikum im praktischen Naturschutz mit viel Feldarbeit und konzeptioneller Erarbeitung der Flora- und Fauna auf Neuschaffungsflächen.